Veranstaltungen
Hier veröffentlichen wir Links und Informationen zu Anlässen in der Schweiz, an denen lebensgeschichtliches Erzählen praktiziert und umgesetzt wird.
VFLE-Thementreffen
Wir erachten die Alumni des CAS Lebensgeschichten und Lebenserzählungen der Uni Fribourg als Expert*innen, welche über viel Wissen und Erfahrung verfügen. An jährlich zwei Thementreffen stellen einzelne Alumni ihre Arbeiten vor und wir bieten Gelegenheit für Diskussion und Austausch.
1. Thema: Erarbeitung einer Biografie im Zwiegespräch: Lebensgeschichten von «öffentlichen Personen»
Beiträge von Ann Schärer und Annemarie Sancar
Ann Schärer (CAS Abschluss 2020) arbeitet an der Biografie von Agnes Hirschi, der Stieftochter von Carl Lutz. Annemarie Sancar (CAS Abschluss 2020) hat für die Abschlussarbeit des CAS mit einer Friedensaktivistin gearbeitet. Wie ist/war der Prozess des Erzählens und Schreibens mit diesen beiden «Berühmtheiten»? Was sind/waren die Stolpersteine in der Zusammenarbeit? Was haben Ann und Annemarie dabei gelernt? Beide stellen ihre Arbeiten vor gefolgt von einer moderierte Diskussion.
Samstag, 19. März 2022 in Bern, 14.00–17.30 Uhr, Universität Bern
Anmeldung bis am 9. März bei Lilian Fankhauser lfankhauser@lebensgeschichtliches-erzählen.ch
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt für Mitglieder des VFLE CHF 25.-, für andere Interessierte CHF 50.-
Anschliessend an den Themennachmittag bietet sich für die, die Lust und Zeit haben, die Möglichkeit den Abend noch gemeinsam, bei Apero oder Nachtessen, ausklingen zu lassen.
2. Thema: Lebensgeschichtliches Erzählen im Palliativ- und Trauerprozess
An diesem Thementeffen erfahren wir mehr über die Arbeit und das Angebot des Vereins “Hörschatz”. Mit einem Hörschatz, einer sehr persönlichen Audiobiografie, hinterlassen früh verstorbene Eltern ihren minderjährigen Kindern eine Erinnerung für das ganze Leben.
Diesem ganz besonderen Angebot stellen wir sehr persönliche Erfahrungen und die Diplomarbeit von Esther Banz gegenüber. Ein ganz anderer Weg im Trauerprozess, ebenfalls geprägt von lebensgeschichtlichem Erzählen.
Der Themennachmittag findet statt am
Samstag, 26. November 2022
14:00 bis 17:30 Uhr im
Quartierzentrum Bäckeranlage, Zürich
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 20. November an sscholz@lebensgeschichtliches-erzählen.ch
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt für Mitglieder des VFLE CHF 20‑, für andere Interessierte CHF 30.-
Anschliessend an den Themennachmittag bietet sich für die, die Lust und Zeit haben, die Möglichkeit den Abend noch gemeinsam, bei Apero oder Nachtessen, ausklingen zu lassen.
Erzählcafé
Bücherwelten
Vom ersten Buch, das Sie geschenkt bekommen haben bis zu den zehn Büchern für die einsame Insel – unsere Lieblingsbücher!
Wir freuen uns auf persönliche Geschichten, auf lustige Anekdoten, auf nachdenkliche Gedanken. Und falls Sie bloss zuhören wollen, ist das auch in Ordnung. Falls Sie möchten, bringen Sie Fotos und/oder Gegenstände mit, die zum Thema passen.
07. Juli 2022, 18:15 Uhr in Luzern
Moderation: Suleika Baumgartner
Erzählcafé:
So peinlich !
Wer ist nicht schon einmal in ein Fettnäpfchen getreten? Wie haben Sie sich gerettet? Können Sie heute darüber lachen? Erzählen
Sie uns Ihre Geschichte!
Moderation Elke Cybulla
Freitag, 15. Juli 2022, 15:00 bis 17:00 Uhr, Bildung und Kultur, Konstanz
Anmeldung erforderlich
Konzertreihe
Familienalbum, Christoph Trummer
Der Musiker Christoph Trummer aus dem Berner Oberland spürt musikalisch-poetisch seiner eigenen Familiengeschichte in Frutigen nach. Das Werk kreist um die Frage, welche Spuren die Familiengeschichte im Leben hinterlässt. Aus Erinnerungen, Gesprächen und Hinterlassenschaften zeichnet er das Leben seiner Eltern nach, die jung gestorben sind und viele Fragen offen gelassen haben. 14 berührende Lieder sind entstanden, für die er 2021 den Swiss Music Award bekommen hat. Er trägt das Familienalbum auch an Konzerten mit seiner Band vor, nicht verpassen, falls er mal in eurer Gegend ist!
LESUNG UND GESPRÄCH
ANDERS AUFGEWACHSEN
Elf Menschen, geboren zwischen 1944 und 1998, erzählen von ihrer Kindheit und wie sie wurden, wer sie sind.
Seraina Sattler und Anna Six zeigen, wie sich gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen für Kinder verändert haben. Über die individuellen Erfahrungen hinaus wird deutlich: Aufwachsen ist nicht einfach Privatsache. Die Lebensgeschichten fügen sich ein in aktuelle Debatten wie jene über Regenbogenfamilien oder illegale Adoptionen.
13. Juli 2022 in Zürich
Museum für Lebens-geschichten
Erinnerungen versickern im Dunkel der Vergangenheit, wenn sie nur in Köpfen aufbewahrt sind. Das Museum für Lebensgeschichten im appenzellischen Speicher wirkt dem entgegen: Es dokumentiert Lebensgeschichten und macht sie im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen und Gesprächen bekannt.
www.museumfuerlebensgeschichten.ch
Netzwerk Erzählcafé
Im Erzählcafé entsteht eine Gemeinschaft auf Zeit: Fremde Menschen treffen sich an einem Ort, um persönliche Erfahrungen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Das Erzählcafé ist moderiert und folgt bestimmten Regeln. Auch Mitglieder unseres Vereins moderieren Erzählcafés. Mehr zum Netzwerk und bevorstehenden Anlässen unter …